Zählen Ziegenjahre eigentlich wie Hundejahre?
Manchmal könnte man das glauben, denn in dem Jahr seitdem die Kölsche Ziege online ging, ist einiges passiert.
Am 18.11.2012 stand der 1.FC Köln mit bescheidenen 17 Punkten nach 14 Spielen auf dem wenig überzeugenden 11. Platz der zweiten Liga. Wo er aktuell steht brauche ich ja niemandem mehr zu erzählen. Seitdem unser Blog also offiziell online ist, hat der EFFZEH also in 34 Spielen saisonübergreifend 64 Punkte geholt. Quasi eine ziemlich erfolgreiche Saison, die glaube ich in den letzten Jahren mindestens zur Quälegation gereicht hätte.
Das liegt natürlich nicht nur an uns. Menschen wie Ujah, Helmes, Risse, Schmadtke, Stöger, Horn etc. haben ganz eventuell vielleicht auch einen ganz kleinen Teil dazu beigetragen. Das darf man ja ruhig auch mal erwähnen.
Aber im Ernst. Wir freuen uns, dass es momentan so gut läuft, aber vor allem darüber, dass wir aktuell das völlig ungewohnte Gefühl haben, der Verein werde seriös, gut und souverän geführt. Ich zumindest könnte mich an dieses Gefühl und die ungewohnten Vokabeln gewöhnen.
Doch zurück zur Kölschen Ziege. Auch bei uns im Blog ist in diesem Jahr einiges passiert.
Bei uns hat der Tünn angerufen. Was toll war, aber leider nutzlos. Denn er versprach, sich nach Ostern wieder zu melden. Jetzt ist bald Weihnachten und wir warten immer noch.
Tünn – Bitte melde Dich!
Ich habe Román Golobart für kölsch live interviewt.
Wir haben leider erfolglos versucht, Kevin McKenna zu einem Burger zu machen.
Wir haben den Begriff Quälegation erfunden (zur Erklärung)
Uns von Lukas Podolski den Fußball und von Pierre Littbarski Fremdwörter erklären lassen.
Haben festgestellt, dass der 1.FC Köln 27 verschiedene Trainer hatte, während Manchester United von Sir Alex Fergusson trainiert wurde.
Warten trotz Topmannschaft immer noch auf den ersten WM-Titel für den 1.FC Köln
Begleiteten unseren Mann in London auf dem Weg zum Rekordnationalspieler
Stolperten im Estadio Bernabeu über den EFFZEH und seine historischen Erfolge
Analysierten den 1.FC Köln von A bis Z
Und wussten immer. Notfalls hilft nur Betreutes Trinken
Auf diesem Wege möchten uns auch noch einmal ausdrücklich bei Eduard Bopp und Herbert Bucco von Upgrade Cologne und dem Fanprojekt danken. Ohne deren freundliche und nicht selbstverständliche Erlaubnis, ihre Fotos nutzen zu dürfen, wäre dieses Blog nur halb so bunt.
Natürlich möchten wir auch unseren Lesern und Kommentatoren für ein schönes und interessantes Jahr danken.
Mögen noch viele folgen und der EFFZEH uns weiter so viel Freude bereiten.
Und selbst wenn nicht, wir stehen trotzdem hinter ihm.
Und zum Abschluss haben wir noch eine Kleinigkeit für Euch und deswegen stimmen wir alle gemeinsam an:
Da simmer dabei! Dat is prima! VIVA COLOMBIA!
Bitte was? Werden jetzt vermutlich die meisten von Euch denken. Zurecht, denn wir leben natürlich in Colonia. Und was trinken wir? Kölsch natürlich. Und das kommt natürlich aus Köln. Dachte ich zumindest, bis meine Frau von einer Geschäftsreise aus Kolumbien zurückkam und mir ein etwas anderes Kölsch mitbrachte. Nämlich eines von der wohl legendären, mir aber bis dahin völlig unbekannten Bogota Beer Company. Deren Cerveza rubia tipo Kölsch ist erstaunlicherweise 2012 sogar zum besten Kölsch der Welt gekürt worden.
Klingt komisch ist aber so. Ob das Kölsch den Titel verdient, wissen wir nicht, aber einer von Euch kann es herausfinden. Einfach bis zum 25.11. einen Kommentar abgeben und Ihr nehmt an der Verlosung teil. Der Gewinner bekommt eine Flasche des besten Kölsch der Welt 2012 per Post.
Denn womit könnte man die besten Fans der Welt besser belohnen, als mit dem besten Kölsch der Welt!
In diesem Sinne
Prost und Come on FC!
Foto: © Eduard Bopp / upgradecologne.de